In einer Woche findet der Nachhaltigkeitskongress des Landes Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) statt. Die Teilnehmer*innen unserer Workshopreihe werden dort ihre Ergebnisse präsentieren.
Nov252019
Priorisierte SDGs
In einer Woche findet der Nachhaltigkeitskongress des Landes Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) statt. Die Teilnehmer*innen unserer Workshopreihe werden dort ihre Ergebnisse präsentieren.
Nov192019
Seid dabei! - Ergebnisvorstellung beim Nachhaltigkeitskongress
Anmelden könnt ihr euch auch über jugendmachtzukunft@kjr-lsa.de


Nov192019
Letzter Workshop 2019: Eindrücke aus Magdeburg

Am 28.Oktober fand letztendlich der letzte Workshop zur Nachhaltigkeitsstrategie in Magdeburg statt. Frau Kessler aus dem Ministerium für Bildung erklärte sich bereit, die Fragen der jungen Menschen in der Fishbowl-Diskussion zu beantworten.

Dadurch lag der Fokus der Diskussion auf der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und somit kam die Einführung von Nachhaltigkeit als Schulfach zur Sprache. Die Teilnehmer*innen bemängelten, dass Nachhaltigkeit durchaus in unterschiedlichen Fächern aufgegriffen wird, jedoch kein Zusammenhang zwischen den einzelnen Informationen gezogen wird bzw. nicht für Schüler*innen ersichtlich ist.

Frau Gwosdz aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration sowie Frau Teszmer aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie standen während des Workshops für Einzelgespräche, aber auch als inhaltlich unterstützend während der einzelnen Arbeitsphasen zur Verfügung.

Zwischen den Arbeitsphasen konnten sich die Teilnehmer*innen mit überwiegend regionalen und fair gehandelten Produkten stärken. Doch um die Aufmerksamkeit noch weiter zu erhöhen, gab es zwischendurch auch noch lustige Warm-Ups.
Nov192019
Eindrücke aus Halle und Bitterfeld

Am 22. Oktober waren wir mit unserer Workshopreihe "MitWirken! Deine Nachhaltigkeitsstrategie für Sachsen-Anhalt!" in Halle. Im LISA bekamen die jungen Teilnehmer*innen die Möglichkeit mit Frau Kupferschmidt aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Frau Schwiering aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration sowie Herrn Ehritt aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr zu diskutieren.
Wieder einmal wurden neue Ziele und Maßnahmen durch die jungen Menschen entwickelt. Im Fokus lagen SDG4 "Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung geährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern", SDG12 "Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen", SDG13 "Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen".
Erneut zwei Tage später, verschlug es uns nach Bitterfeld-Wolfen. Frau Schmiemenz aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie stand für Fragen in der Fishbowl-Diskussion zur Verfügung. Auch hier waren SDG12 und SDG13 besonders wichtig für die Teilnehmer*innen. Statt SDG4 wurde hier aber SDG9 "Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen" tiefer bearbeitet.
Bei beiden Workshops waren die Hauptthemen Plastik und Müllvermeidung sowie die Schaffung von mehr Umweltbewusstsein.

Während der Fokus in Halle zuätzlich noch auf der Nachhaltigkeit des Bildungssystems lag, wurde in Bitterfeld-Wolfen unser Leuchtturmthema "Jugendgerechter ÖPNV" aufgegriffen.
Nov122019
Eindrücke aus Quedlinburg und Salzwedel

Am 15. Oktober haben wir mit unserer Workshopreihe angefangen. Der erste Halt war Quedlinburg. Gleich 2 Tage später waren wir auch schon in Salzwedel. Hier ein paar visuelle Eindrücke

Die Teilnehmer*innen brachten die Nachhaltigkeitsprobleme aus ihrem Alltag zur Sprache und entwickelten in der nächsten Arbeitsphase Ziele und Maßnahmen, um diese Probleme aufzuheben

Die Ergebnisse wurden den einzelnen SDGs - Sustainable Developement Goals - zugeordnet.

Wie aktuk ist das SDG? 5 Klebepunkte konnten jeweils verteilt werden. Die am meisten bepunkteten SDGs wurden mit den Zielen und Maßnahmen gefüttert.

Letztendlich hatten die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit mit Vertreter*innen aus den Ministerien in Kontakt zu kommen, ihre Fragen zu stellen und Sachverhalte mit ihnen zu diskutieren.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)