In einer Woche findet der Nachhaltigkeitskongress des Landes Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) statt. Die Teilnehmer*innen unserer Workshopreihe werden dort ihre Ergebnisse präsentieren.
Nov252019
Priorisierte SDGs
In einer Woche findet der Nachhaltigkeitskongress des Landes Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) statt. Die Teilnehmer*innen unserer Workshopreihe werden dort ihre Ergebnisse präsentieren.
Nov192019
Seid dabei! - Ergebnisvorstellung beim Nachhaltigkeitskongress
Anmelden könnt ihr euch auch über jugendmachtzukunft@kjr-lsa.de


Nov192019
Letzter Workshop 2019: Eindrücke aus Magdeburg

Am 28.Oktober fand letztendlich der letzte Workshop zur Nachhaltigkeitsstrategie in Magdeburg statt. Frau Kessler aus dem Ministerium für Bildung erklärte sich bereit, die Fragen der jungen Menschen in der Fishbowl-Diskussion zu beantworten.

Dadurch lag der Fokus der Diskussion auf der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und somit kam die Einführung von Nachhaltigkeit als Schulfach zur Sprache. Die Teilnehmer*innen bemängelten, dass Nachhaltigkeit durchaus in unterschiedlichen Fächern aufgegriffen wird, jedoch kein Zusammenhang zwischen den einzelnen Informationen gezogen wird bzw. nicht für Schüler*innen ersichtlich ist.

Frau Gwosdz aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration sowie Frau Teszmer aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie standen während des Workshops für Einzelgespräche, aber auch als inhaltlich unterstützend während der einzelnen Arbeitsphasen zur Verfügung.

Zwischen den Arbeitsphasen konnten sich die Teilnehmer*innen mit überwiegend regionalen und fair gehandelten Produkten stärken. Doch um die Aufmerksamkeit noch weiter zu erhöhen, gab es zwischendurch auch noch lustige Warm-Ups.
Nov192019
Eindrücke aus Halle und Bitterfeld

Am 22. Oktober waren wir mit unserer Workshopreihe "MitWirken! Deine Nachhaltigkeitsstrategie für Sachsen-Anhalt!" in Halle. Im LISA bekamen die jungen Teilnehmer*innen die Möglichkeit mit Frau Kupferschmidt aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Frau Schwiering aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration sowie Herrn Ehritt aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr zu diskutieren.
Wieder einmal wurden neue Ziele und Maßnahmen durch die jungen Menschen entwickelt. Im Fokus lagen SDG4 "Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung geährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern", SDG12 "Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen", SDG13 "Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen".
Erneut zwei Tage später, verschlug es uns nach Bitterfeld-Wolfen. Frau Schmiemenz aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie stand für Fragen in der Fishbowl-Diskussion zur Verfügung. Auch hier waren SDG12 und SDG13 besonders wichtig für die Teilnehmer*innen. Statt SDG4 wurde hier aber SDG9 "Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen" tiefer bearbeitet.
Bei beiden Workshops waren die Hauptthemen Plastik und Müllvermeidung sowie die Schaffung von mehr Umweltbewusstsein.

Während der Fokus in Halle zuätzlich noch auf der Nachhaltigkeit des Bildungssystems lag, wurde in Bitterfeld-Wolfen unser Leuchtturmthema "Jugendgerechter ÖPNV" aufgegriffen.
Nov122019
Eindrücke aus Quedlinburg und Salzwedel

Am 15. Oktober haben wir mit unserer Workshopreihe angefangen. Der erste Halt war Quedlinburg. Gleich 2 Tage später waren wir auch schon in Salzwedel. Hier ein paar visuelle Eindrücke

Die Teilnehmer*innen brachten die Nachhaltigkeitsprobleme aus ihrem Alltag zur Sprache und entwickelten in der nächsten Arbeitsphase Ziele und Maßnahmen, um diese Probleme aufzuheben

Die Ergebnisse wurden den einzelnen SDGs - Sustainable Developement Goals - zugeordnet.

Wie aktuk ist das SDG? 5 Klebepunkte konnten jeweils verteilt werden. Die am meisten bepunkteten SDGs wurden mit den Zielen und Maßnahmen gefüttert.

Letztendlich hatten die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit mit Vertreter*innen aus den Ministerien in Kontakt zu kommen, ihre Fragen zu stellen und Sachverhalte mit ihnen zu diskutieren.
Sep182019
+++++++++++++++++ Save-the-Date(s)! +++++++++++++++++
der Oktober bringt frischen Wind in unser Projekt und in die Planungsregionen Sachsen-Anhalts! Denn wir werden uns im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE) eines neuen Leuchtturmthemas annehmen, das aktueller nicht sein kann: "Nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt"
Worum geht es?
Anfang des Jahres wurde die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlicht (Hier zu finden: http://lsaurl.de/NachhaltigkeitsstrategieLSA), in der sich das Land Ziele und Maßnahmen gesetzt hat, um Sachsen-Anhalt nachhaltig zu gestalten!
Was passiert in den Workshops?
Das MULE möchte nun wissen, wie junge Menschen auf diese Strategie blicken. Ist diese jugendgerecht? Sind die Ziele und Maßnahme aus der Perspektive junger Menschen, also eurer Perspektive, ausreichend und sinnvoll? Oder muss ergänzt werden?
Das und noch mehr wollen wir mit euch im Rahmen der Workshops herausfinden!
Hierzu werden wir gemeinsam mit jungen Menschen und weiteren Expert*innen 5 Workshops in den Planungsregionen Sachsen-Anhalts durchführen. Die Daten stehen schon fest, die genauen Orte erfahrt ihr in Kürze hier, wenn finale Absprachen getroffen sind:
15.10.2019 (9:30-14 Uhr); Quedlinburg, Kreis-Kinder- und Jugendring Harz e.V.: https://www.facebook.com/events/737328716688862/
17.10.2019 (9:30-14 Uhr); Salzwedel, Jeetzeschule: https://www.facebook.com/events/506499760168403/
22.10.2019 (9:30-14 Uhr); Halle (Saale), Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung: https://www.facebook.com/events/401499070537330/
24.10.2019 (9:30-14 Uhr); Bitterfeld-Wolfen, Europagymnasium "Walther Rathenau": https://www.facebook.com/events/388545301809628/
28.10.2019 (9:30-14 Uhr); Magdeburg, Forum Gestaltung e.V.,
https://www.facebook.com/events/2331219700524880/
Ihr wollt an einer der Veranstaltungen teilnehmen? Dann meldet euch ➧➧➧➧ hier an!
Solltet ihr ein Schreiben für die Schule benötigen, damit ihr an der Veranstaltung teilnehmen könnt, dann wendet euch einfach an uns unter: jugendmachtzukunft@kjr-lsa.de
PS: Fahrtkosten hin und zurück können von uns übernommen werden.
Das Wichtigste zum Schluss!
Die Ergebnisse der Workshops werden wir Anfang Dezember auf dem Nachhaltigkeitskongress des Landes Sachsen-Anhalts zusammen mit euch vorstellen!
Also markiert euch die Daten dick im Kalender und kommt vorbei, wenn wir in eurer Region sind!
Alles Weitere dann nächste Woche! Wir freuen uns mega auf die Workshops und darauf, viele von euch dort wiederzusehen oder neu kennenzulernen!
#deinezukunftinlsa #jmz2019 #nachhaltigkeitlsa #nachhaltigsstrategielsa #jugendgerecht #jugendbeteiligung #jugendmachtzukunft #kjrlsa #mule
Anfang des Jahres wurde die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlicht (Hier zu finden: http://lsaurl.de/NachhaltigkeitsstrategieLSA), in der sich das Land Ziele und Maßnahmen gesetzt hat, um Sachsen-Anhalt nachhaltig zu gestalten!
Was passiert in den Workshops?
Das MULE möchte nun wissen, wie junge Menschen auf diese Strategie blicken. Ist diese jugendgerecht? Sind die Ziele und Maßnahme aus der Perspektive junger Menschen, also eurer Perspektive, ausreichend und sinnvoll? Oder muss ergänzt werden?
Das und noch mehr wollen wir mit euch im Rahmen der Workshops herausfinden!
Hierzu werden wir gemeinsam mit jungen Menschen und weiteren Expert*innen 5 Workshops in den Planungsregionen Sachsen-Anhalts durchführen. Die Daten stehen schon fest, die genauen Orte erfahrt ihr in Kürze hier, wenn finale Absprachen getroffen sind:
15.10.2019 (9:30-14 Uhr); Quedlinburg, Kreis-Kinder- und Jugendring Harz e.V.: https://www.facebook.com/events/737328716688862/
17.10.2019 (9:30-14 Uhr); Salzwedel, Jeetzeschule: https://www.facebook.com/events/506499760168403/
22.10.2019 (9:30-14 Uhr); Halle (Saale), Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung: https://www.facebook.com/events/401499070537330/
24.10.2019 (9:30-14 Uhr); Bitterfeld-Wolfen, Europagymnasium "Walther Rathenau": https://www.facebook.com/events/388545301809628/
28.10.2019 (9:30-14 Uhr); Magdeburg, Forum Gestaltung e.V.,
https://www.facebook.com/events/2331219700524880/
Ihr wollt an einer der Veranstaltungen teilnehmen? Dann meldet euch ➧➧➧➧ hier an!
Solltet ihr ein Schreiben für die Schule benötigen, damit ihr an der Veranstaltung teilnehmen könnt, dann wendet euch einfach an uns unter: jugendmachtzukunft@kjr-lsa.de
PS: Fahrtkosten hin und zurück können von uns übernommen werden.
Das Wichtigste zum Schluss!
Die Ergebnisse der Workshops werden wir Anfang Dezember auf dem Nachhaltigkeitskongress des Landes Sachsen-Anhalts zusammen mit euch vorstellen!
Also markiert euch die Daten dick im Kalender und kommt vorbei, wenn wir in eurer Region sind!
Alles Weitere dann nächste Woche! Wir freuen uns mega auf die Workshops und darauf, viele von euch dort wiederzusehen oder neu kennenzulernen!
#deinezukunftinlsa #jmz2019 #nachhaltigkeitlsa #nachhaltigsstrategielsa #jugendgerecht #jugendbeteiligung #jugendmachtzukunft #kjrlsa #mule
Sep092019
HOP Jugendkongress 2019
Am Samstag fand der HOP Jugendkongress des Hessischer Jugendring
in Frankfurt am Main statt. Wir gaben dort den Workshop für die
Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Vielen Dank für
den interessanten Austausch und die super Organisation der
Veranstaltung!
#kinderundjugendbeteiligung #kjrlsa #dbjr
#handsonparticipation #hop19
#kinderundjugendbeteiligung #kjrlsa #dbjr
#handsonparticipation #hop19
Aug132019
Bedarfsabfrage: Wo wollt ihr freies WLAN?

Wie ist Euer Bedarf überhaupt?
Was wollt Ihr, das sich in Sachsen-Anhalt ändert?
Zur Ermittlung dieser Daten haben wir einen Fragebogen ausgearbeitet. Hier kommt der Link: https://forms.gle/eSa7LcWpQtBHSEEw8
Aug132019
JuPo-Stammtisch zum "Jugendgerechten ÖPNV"

Am 27. Juni fand in der KulturFabrik Haldensleben unser JuPo-Stammtisch statt. Junge Menschen begaben sich mit Politik, Verwaltung und den Verkehrsverbänden in spannende Diskussionen zu den zuvor bei der Auftaktveranstaltung in Magdeburg ausgewählten Forderungen.
Wo liegen die Hürden bei der Umsetzung? Wie stellen es sich die jungen Menschen ganz konkret vor? Bis wann muss wer was gemacht habe, damit sich die Jugend gehört fühlt?
Denn ohne ÖPNV ist alles doof. Die Lebensqualität wird verringert und es stellt eindeutig einen Grund zur Abwanderung junger Menschen dar, denn ohne Anbindung ist der/die Betroffene benachteiligt.

Die Entscheidungsträger*innen nahmen am Ende drei hübsche Fahrscheine mit nach Hause. Auf der Rückseite stehen die Nutzungsbedingungen in Form von konkreten Aufgaben zur Umsetzung eines Jugendgerechten ÖPNVs.
Aug132019
Praxistag: „Mobilität in Beteiligungsprojekten“
Am 25. Juni waren wir auf Einladung der Naturfreunde Thüringen
zum Praxistag: „Mobilität in Beteiligungsprojekten“ auf dem Rittergut
in Lützensömmern zu Gast, um Fachkräften aus Sachsen und Thüringen einen
Einblick in unseren ÖPNV-Prozess zu geben und uns darüber hinaus über
Eigenständige Jugendpolitik auszutauschen!
Aug132019
Aug132019
Der Landtag macht Mobil(ität)
Wir freuen uns, dass das Thema "Mobiltiät" in der 35. Sitzungsperiode eine entscheidende Rolle spielt. In gleich drei Anträgen
wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet!
Insbesondere die Aspekte Nachhaltigkeit und Jugendgerechtigkeit heben wir hierbei sehr gern hervor, da diese auch in unserem Projekt entscheidend sind.
Auch die Erwähnung unseres Projektes am 20.Juni durch die Ministerin Petra Grimm-Benne in ihrem Redebeitrag zeigt, dass eure Forderungen, Ideen und Wünsche im Land ernst genommen werden! Das freut uns sehr und motiviert!
Die Zeichen stehen sehr günstig, gemeinsam etwas für jungen Menschen in Sachsen-Anhalt zu bewegen!
Insbesondere die Aspekte Nachhaltigkeit und Jugendgerechtigkeit heben wir hierbei sehr gern hervor, da diese auch in unserem Projekt entscheidend sind.
Auch die Erwähnung unseres Projektes am 20.Juni durch die Ministerin Petra Grimm-Benne in ihrem Redebeitrag zeigt, dass eure Forderungen, Ideen und Wünsche im Land ernst genommen werden! Das freut uns sehr und motiviert!
Die Zeichen stehen sehr günstig, gemeinsam etwas für jungen Menschen in Sachsen-Anhalt zu bewegen!
Aug132019
Macht mit!

Ziel der Petition „Zukunft sichern: Jugendarbeit vor Ort retten!“ ist es, die Mitglieder des Landtages und der Landesregierung dazu aufzufordern, sich aktiv für die Jugendarbeit vor Ort einzusetzen und zu handeln, bevor es endgültig zu spät ist.
Die Petition wurde durch den Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Kreiskinder- und Jugendringe und Stadtjugendringe, dem Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt, der DGB-Jugend Sachsen-Anhalt, dem Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Landesverband Sachsen-Anhalt, Evangelische Jugend EKM, dem bund evangelischer jugend in mitteldeutschland und Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt (Professor für Soziale Arbeit und Landesvorsitzender des Paritätischen Sachsen-Anhalt) gestartet.
Hier geht´s zur Petition: http://kjrlsa.de/petitionjugendarbeit
Aug132019
Eigenständige Jugendpolitik
Am 14.Juni waren wir beim Vernetzungstreffen der neu aufgestellten Arbeitsstelle „Eigenständige Jugendpolitik“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ (jugendgerecht.de)!
Gemeinsam mit Vertreter*innen anderer Bundesländer ging es um Erwartungen, Weiterentwicklung, Ideen für die Zusammenarbeit sowie um Verankerungsmöglichkeiten einer Eigenständigen Jugendpolitik!
Gemeinsam mit Vertreter*innen anderer Bundesländer ging es um Erwartungen, Weiterentwicklung, Ideen für die Zusammenarbeit sowie um Verankerungsmöglichkeiten einer Eigenständigen Jugendpolitik!
Abonnieren
Posts
(
Atom
)